Wir fordern vom Oldenburger Oberbürgermeister: Schluss mit der Geheimhaltung!

Klaas Brümann • 7. Juni 2025

Weser-Ems-Hallen versprechen, im Jahr 2040 den Zuschussbedarf zu reduzieren. 
Wie das geschehen soll, ist geheim.

Geschäftsführer Dieter Meier spricht von jährlich 300 Veranstaltungen in den Weser-Ems-Hallen (WEH), die der Stadt (und Region) angeblich regionalökonomische Effekte von jährlich 25 Millionen Euro - also zusätzlichen Umsätze etwa in Hotellerie, Gastronomie und Einzelhandel - erbringen sollen. 

Ein wesentlicher Teil dieser 300 Veranstaltungen (Sport, Konzerte, Comedy) findet in den EWE-Arenen statt, die von der nun mindestens 78,68 Millionen. Euro teuren Investition nur tangential betroffen sind. In den vergangenen beiden Finanzjahren 2023 und 2024 lag der von der Stadt Oldenburg auszugleichende Verlust bei jeweils etwas mehr als vier Millionen Euro. Mit der grossen Variante des Neubaus der Kongresshalle wird für 2035 ein Zuschussbedarf von 8,5 Millionen Euro durch die Stadt prognostiziert. Für das Jahr 2040 soll der Zuschussbedarf dann sieben Millionen Euro geringer ausfallen als ohne den 80 Millionen Euro Neubau. 

Die Weser-Ems-Hallen haben einen hohen Zuschussbedarf


Zu den Plänen für die Variante mit einem grossen und zwei mittelgrossen Festsälen gibt es noch eine kleinere Alternative, die 13 Millionen Euro günstiger wäre. Deren Zuschussbedarf wurde im Finanzausschuss am 4. 6. 2025 aber nicht erläutert. In dem  Beschlussvorschlag zum Neubau  wird darauf verwiesen, dass „um die Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten in regionalökonomischer Perspektive beurteilen zu können, … der WEH-Wirtschaftsplanung für die nächsten Jahre eine externe Studie zur Machbarkeit & Regionalökonomie zu Grunde gelegt [wurde].“

Prof. Dr. Jürgen Schwark bewertet solche Studien grundsätzlich kritisch: „Die Gutachten bzw. Machbarkeitsstudien aus dem Kontext der Berater und Planungsbranche (i.w.S.) haben nicht nur eine unterschiedliche wissenschaftliche Qualität, sie stehen auch unter dem Verdacht, zahlreiche Bewertungen zugunsten eines vom Auftraggeber vorab erwarteten Ergebnisses zu steuern.“ (Schwark, März 2023, S.6). 

Aus der Studie für die WEH soll sich ergeben, dass die 13 Millionen Euro teurere Variante wettbewerbsfähiger und für die Stadt ökonomischer sein soll. Diese Reduzierung des Zuschussbedarfs wären für die Stadt Oldenburg dann noch wichtiger als heute, weil bis 2040 viel mehr Menschen aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden, als eintreten, und weil die dann ältere Bevölkerung und das wärmere Klima der Stadt teure Anpassungen der Infrastruktur abverlangen. Ausserdem soll die dauerdefizitär geplante Stadiongesellschaft mit den  Weser-Ems-Hallen fusioniert werden. Die Verluste aus dem Fußballstadion führen dann natürlich zu noch höheren Verlusten bei den Veranstaltungshallen.



Als Entscheidungsgrundlage müssen alle zukünfitgen Projektansprüche an die Stadtkasse säuberlich nebeneinander und damit direkt vergleichbar aufgelistet werden. Allein diese 'Nebeneinanderbetrachtung' schafft einen automatischen Vergleich, der bisher so im Einzelnen 'von Angesicht zu Angesicht' noch gar nicht tatsächlich vorgenommen wurde.


Vollkommen unverständlich ist, dass die Weser-Ems-Hallen die zugrundegelegte Studie zur Machbarkeit und  Regionalökonomie geheim halten! Der Co-Vorsitzende der CDU-Fraktion erklärte im Finanzausschuss auf eine entsprechende Einwohnerfrage, dass er die Studie nicht kennt. Das nährt Zweifel an den verwendeten Annahmen und Multiplikatoren, die meist überoptimistisch sind. Bei allen Auftraggebern solcher Studien ist bekannt, dass sie investieren wollen. Schon leicht übertriebene Grundzahlen und Multiplikatoren führen über 15 Jahre hinweg schnell zu achtstelligen Abweichungen bei den jährlichen Verlusten, die die Stadt Oldenburg dann an anderer Stelle einsparen muss. 

Die Initiative KEIN StadionBau hat keine Position für oder gegen einen Neubau der Weser-Ems-Hallen, solange es die Finanzen der Stadt erlauben und mit CO₂-reduzierten Materialien gebaut wird. Zum Beispiel muss  Recyclingbeton zumindest dort spezifiziert werden, wo es keine Mehrkosten verursacht oder diese vertretbar erscheinen. 

Wir halten es jedoch für völlig inakzeptabel, dass von Ratsmitgliedern verlangt wird, einem umfangreichen Zahlenwerk zuzustimmen, für das sie die Grundannahmen nicht kennen. Mit der Geheimhaltungspolitik in Oldenburg muss Schluss sein. Wir appellieren an die Mitglieder des Rates, die Baupläne abzulehnen, bis die der WEH-Wirtschaftsplanung zugrundeliegende externe Studie zur Machbarkeit und Regionalökonomie veröffentlicht ist.

Priorisierung der städtischen Ausgaben unvermeidlich
von Andreas Kölling 8. Oktober 2025
Sie haben das Wort. Sie können Ihre Einwände gegen das unsinnige Stadionprojekt vorbringen. Gemeinsam sind wir stark!
Kröte
von Klaas Brümann 7. Oktober 2025
Für ein unnötiges Stadion mit einem fragwürdigen Entwässerungskonzept sollen drei innerstädtische Biotope plattgemacht werden.
Besser Breitensport statt Berufsfußball
18. September 2025
Lassen Sie sich das nicht gefallen! Noch können Sie einen Stadionneubau auf Kosten der Steuerzahler*innen verhindern. Mischen Sie sich ein!
Demokratie it kein
von Andreas Kölling 5. August 2025
Untaugliche Emotionskampagne gegen angeblich antidemokratische Bürgerinitiativen.
Der Beschwerdeausschuss erkennt in den streitgegenständlichen Veröffentlichungen Verstöße an.
von Andreas Kölling 17. Juli 2025
Presserat missbilligt NWZ-Stadion-Bericht: Verstoß gegen journalistische Sorgfaltspflicht.
von Klaas Brümann 23. Mai 2025
Auch wenn es immer gern behauptet wird, ein Fußballstadion beeinflusst keine Standortentscheidung. Das steht fest.
Demokratie ist kein Zuschauersport
von Klaas Brümann 13. Mai 2025
Was der Fußball eigentlich einer Kommune bringt und was die "Studien" der Firma “SLC Management” wirklich wert sind.
Beim zweiten Stadion wird ganz Oldenburg über einen Tisch gezogen.
von Andreas Hohls 21. Februar 2025
Wenn diese unselige Maßnahme schon nicht von Beginn an der Vernunft unterlegen ist, dann zeigen wir jetzt die unausweichlichen Konsequenzen auf.
Wie mit Zahlentricks und „bestellten
von Klaas Brümann 7. Februar 2025
Wie der Stadion Oldenburg GmbH 10,4 Millionen Euro zugeschustert und gleichzeitig ein 11-Millionen-Kredit für den Bäderbetrieb aufgenommen werden
von Klaas Brümann 24. Januar 2025
Wem die Oldenburger Stadiongesellschaft ein Multi-Millionen-Projekt zutraut
Weitere Beiträge