Grundzüge der Stadionplanung

Klaas Brümann • 7. Oktober 2025

Grundzüge der Stadionplanung

Die Stadt Oldenburg plant den Neubau eines reinen Fußballstadions am Standort Maastrichter Straße im Stadtteil Donnerschwee. Das bestehende Mehrzweckstadion am Marschweg entspricht nicht den sicherheitstechnischen und infrastrukturellen Anforderungen des DFB für die 3. Liga. Zudem soll das neue Stadion perspektivisch auf eine Kapazität von 15.000 Zuschauern erweiterbar sein, um den Lizenzierungsvorgaben der Bundesliga/2. Bundesliga gerecht zu werden. Einziger potentieller Ankermieter ist derzeit die VfB Oldenburg Fußball GmbH, die in der Regionalliga, also der 4. Liga spielt.
Links am Rand ddes Bildes die Große EWE-Arena. Der Stadionkörper soll etwa südostlich der Großen EWE-Arena entstehen.

Planungsinhalte

  1. Kapazität und Ausstattung:
  • Mindestkapazität: 10.000 Zuschauer (davon 2.000 Sitzplätze), erweiterbar auf 15.000.                                                                                                    
  • 42 Rollstuhlfahrerpositionen mit Begleitplätzen.
  • Vollständig überdachte Tribünen mit Begrünung von Dach und Fassaden.
  • Hospitality-Bereich für 650 Personen (Logen, Businessclub), erweiterbar.


  2. Standort und Umgebung:

  • Plangebiet: 8,14 Hektar in Donnerschwee, nahe Wohnbebauung (minimal 369 m zum Spielfeldmittelpunkt).
  • Umfeld: Hauptbahnhof, ZOB, Berufsbildende Schulen, Weser-Ems-Hallen, geplantes Hotelprojekt.
  • Bodensanierung erforderlich (belastet durch Klärschlamm, PAK, MKW; Kosten ca. 7 Mio. EUR).


  3. Verkehr und Infrastruktur:

  • Äußere Umfahrung für BOS-Einsatzkräfte (offenbar zweispurig).
  • Optionale Großgarage für zukünftigen Ausbau.
  • Parkplätze für Medien (mind. 30) und Übertragungswagen.
  • 3 Stellplätze für 40-Tonner mit ausreichend Platz zum Rangieren der Sattelauflieger von 15 m Länge. Zusätzlich Platz für 1 SNG-LKW von 12 m Länge (Satellitenübertragung)


  4.  Nachhaltigkeit und Technik

  • Rasenheizung aus 100 Prozent Erneuerbaren Energien gespeist.
  • TV-Flutlicht (1.200 Lux, Farbtemperatur 4.000–6.500 K).
  • Recycelbare Baustoffe, begrünte Fassaden/Dächer, Photovoltaik optional.
  • Lärmschutz für Medienarbeitsplätze (max. 95 dB(A)).


  5. Rechtliche und planerische Aspekte:

  • Bebauungsplan: GRZ 0,5, maximale Gebäudehöhe 21 m.
  • Flächennutzungsplan: Aktuell als Gemeinbedarfsfläche ausgewiesen, gewerbliche Nutzung (z. B. Werbeflächen, Hospitality) könnte Anpassung erfordern.
  • Verkehrswert des Grundstücks: 250 EUR/m² nach Bodensanierung (7,4 Mio. EUR Gesamtwert). Der Wert wurde unter dem alten Nutzungplan per Gutachten auf 90 Euro/m² gesenkt.
In diesem Biotop leben Stockenten und es vermehren sich Kröten. Das Rückhaltebecken soll der Aufstellfläche für Gästefans weichen.

  6. Umwelt und  Entwässerung:

  • Hochwassergefährdung: Retentionsvolumen von 17.640 m³ erforderlich.
  • Beseitigung geschützter Biotope (1.050 m²) für Stadionbau.
  • Unterquerung eines kontaminierten Walls für Entwässerung geplant.
  • Insekten-gefährdendes Kaltlicht.


  7. Kritische Punkte:

  • Bodensanierung: Alte Klärschlammbecken mit Schadstoffen, Sanierungskosten und -umfang unklar.
  • Lärmschutz: Schallreflektion kann Wohngebiete besonders stark beeinträchtigen.
  • Gewerbliche Nutzung: Hospitality, Werbeflächen und Parkplatzeinnahmen können Flächennutzungsplan konterkarieren.
  • Verkehrswert: Gutachterabhängigkeit (Bezug zu VfB-Sponsoren).

Zusammenfassung

Die Planung sieht ein modernes, erweiterbares Stadion vor, das DFB-Anforderungen für die 3. Liga erfüllt. Kritisch sind die Bodensanierung, eine gewerbliche Nutzung auf Gemeinbedarfsflächen, potenzielle Lärmbelastung, die Neubewertung des Grundstücks, das Entwässerungskonzept, das Fehlen eines Gutachtens zu den Lichtimmissionen und das unvollständige Verkehrsgutachten. 


Die Veröffentlichung der Planentwürfe ist für August oder September 2025 geplant. In der Zeit der öffentlichen Auslegung können und sollten Bürgerinnen und Bürger der Stadt Oldenburg ihre persönlichen Einwände formulieren und bei der Stadtverwaltung einreichen.


Weiterführende Aspekte der Stadionplanung

Inhaltsverzeichnis

Wenn Sie auf ein Thema klicken, dann öffnet sich die Beschreibungstext mit Quellen.

von Andreas Kölling 8. Oktober 2025
Sie haben das Wort. Sie können Ihre Einwände gegen das unsinnige Stadionprojekt vorbringen. Gemeinsam sind wir stark!
Besser Breitensport statt Berufsfußball
18. September 2025
Lassen Sie sich das nicht gefallen! Noch können Sie einen Stadionneubau auf Kosten der Steuerzahler*innen verhindern. Mischen Sie sich ein!
Demokratie it kein
von Andreas Kölling 5. August 2025
Untaugliche Emotionskampagne gegen angeblich antidemokratische Bürgerinitiativen.
Der Beschwerdeausschuss erkennt in den streitgegenständlichen Veröffentlichungen Verstöße an.
von Andreas Kölling 17. Juli 2025
Presserat missbilligt NWZ-Stadion-Bericht: Verstoß gegen journalistische Sorgfaltspflicht.
von Klaas Brümann 23. Mai 2025
Auch wenn es immer gern behauptet wird, ein Fußballstadion beeinflusst keine Standortentscheidung. Das steht fest.
von Klaas Brümann 7. Juni 2025
Weser-Ems-Hallen versprechen, im Jahr 2040 den Zuschussbedarf zu reduzieren. Wie das geschehen soll, ist geheim.
Demokratie ist kein Zuschauersport
von Klaas Brümann 13. Mai 2025
Was der Fußball eigentlich einer Kommune bringt und was die "Studien" der Firma “SLC Management” wirklich wert sind.
Beim zweiten Stadion wird ganz Oldenburg über einen Tisch gezogen.
von Andreas Hohls 21. Februar 2025
Wenn diese unselige Maßnahme schon nicht von Beginn an der Vernunft unterlegen ist, dann zeigen wir jetzt die unausweichlichen Konsequenzen auf.
Wie mit Zahlentricks und „bestellten
von Klaas Brümann 7. Februar 2025
Wie der Stadion Oldenburg GmbH 10,4 Millionen Euro zugeschustert und gleichzeitig ein 11-Millionen-Kredit für den Bäderbetrieb aufgenommen werden
von Klaas Brümann 24. Januar 2025
Wem die Oldenburger Stadiongesellschaft ein Multi-Millionen-Projekt zutraut
Weitere Beiträge